Schlafapnoe – Ein unterschätzter Risikofaktor

Roland Renzel • 19. Februar 2025

Das Leben ist schön. Vor allem, wenn man erholsam schläft

Gesunder Schlaf trägt entscheidend zu einer guten Lebensqualität bei.

Das Schlafapnoe-Syndrom ist eine häufige Ursache für Tagesschläfrigkeit und ist ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko. In der Praxis für interdisziplinäre Medizin Zürich sehen wir oft Fälle, in denen Schlafapnoe unentdeckt bleibt. Dies kann langfristig zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen Gesundheitsproblemen führen kann.

Was ist Schlafapnoe?

Schlafapnoe ist eine Atemstörung während des Schlafs, bei der es zu wiederholten Atempausen kommt. Diese Atempausen führen über Sauerstoffmangel zu häufigen Aufwachreaktionen und stören so den natürlichen Rhythmus des Schlafs. Unbehandelt kann dies gravierende Folgen für die Gesundheit haben.


  • Obstruktive Schlafapnoe (OSA): Die häufigste Form, bei der die oberen Atemwege durch erschlaffte Muskeln blockiert werden.
  • Zentrale Schlafapnoe (CSA): Eine seltenere Form, bei der das Gehirn den Atemreflex nicht richtig steuert.


Wie erkenne ich Schlafapnoe?

Viele Betroffene wissen nicht, dass sie unter Schlafapnoe leiden, da sie die Atemaussetzer selbst nicht bemerken. Häufige Anzeichen sind:


Nachts

  • Lautes, unregelmässiges Schnarchen.
  • Plötzliches Erwachen mit Luftnot.
  • Häufiges nächtliches Wasserlassen.


Tagsüber

  • Ausgeprägte Tagesmüdigkeit trotz scheinbar ausreichendem Schlaf.
  • Kopfschmerzen am Morgen.
  • Reizbarkeit oder depressive Verstimmungen.


Oft wird Schlafapnoe erst bemerkt, wenn der oder die Partner:in auf lautes Schnarchen oder unregelmässige Atmung hinweist.


Warum ist Schlafapnoe gefährlich?

Unbehandelte Schlafapnoe kann langfristig schwerwiegende Folgen haben:


  • Bluthochdruck: Durch die häufigen Aufwachreaktionen werden Stresshormone ausgeschüttet, die den Blutdruck erhöhen. So steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich
  • Diabetes: Schlafmangel kann die Insulinresistenz fördern.
  • Unfallrisiko: Tagesschläfrigkeit erhöht das Risiko für Verkehrsunfälle erheblich.


In der Praxis für interdisziplinäre Medizin Zürich legen wir grossen Wert darauf, Schlafstörungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.


Wie wird Schlafapnoe festgestellt?

Die Diagnose erfolgt durch eine Schlafuntersuchung, die entweder ambulant zu Hause oder in einem Schlaflabor durchgeführt wird. Dabei werden Atempausen, Sauerstoffsättigung und Schlafmuster überwacht. Eine einfach anzuwendende ambulante Screeninguntersuchung (ambulante nächtliche Polygraphie) steht Ihnen in der Praxis für interdisziplinäre Medizin Zürich zur Verfügung.


Behandlungsmöglichkeiten

Die gute Nachricht: Schlafapnoe ist gut behandelbar! Je nach Schweregrad gibt es verschiedene Ansätze:


CPAP-Therapie

  • Therapeutischer Goldstandard ist die nächtliche Ventilationstherapie. Ein CPAP-Gerät (Continuous Positive Airway Pressure) sorgt für einen konstanten Luftstrom, der die Atemwege offen hält. Die modernen Geräte sind in der Handhabung einfach und leise.


Lebensstiländerungen

  • Gewichtsreduktion: Reduziert Druck auf die Atemwege.
  • Verzicht auf Alkohol und Beruhigungsmittel: Diese Substanzen entspannen die Muskulatur der oberen Atemwege zusätzlich.
  • Mechanische Hilfen zur Vermeidung der Rückenlage (Atemaussetzer sind am häufigsten in Rückenlage)


Sonstige Methoden

  • Spezielle Zahnschienen können helfen, den Unterkiefer in eine Position zu bringen, die die Atemwege offen hält.
  • In besonderen Fällen (anatomische Atemweghindernisse) kann ein chirurgischer Eingriff helfen.


Fazit – Schlafapnoe ernst nehmen

Schlafapnoe ist eine häufige, aber oft übersehene Ursache für Herz- und Kreislauferkrankungen. Wer unter Schnarchen, Tagesmüdigkeit und -schläfrigkeit oder Konzentrationsproblemen leidet, sollte eine Abklärung vornehmen.


In der Praxis für interdisziplinäre Medizin Zürich unterstützen wir Sie bei der Diagnostik und Behandlung der Schlafapnoe aber auch anderer Schlafstörungen – zur Steigerung Ihrer Lebensqualität.

Eine Frau ist in eine Decke und eine Mütze gehüllt.
von Sevime Renzel 12. März 2025
Erkältungen und Grippe sind im Winter häufig. Erfahren Sie, wie Sie sich schützen, schneller genesen und wann ein Arztbesuch sinnvoll ist.